Wenn man von weitem die undeutliche Silhouette der Hütte sieht, die als "Etappe" der Wanderung geplant ist, spürt man die Genugtuung, fast angekommen zu sein, und freut sich auf ein erfrischendes Getränk, ein warmes Gericht, ein Glas Wein und ein bequemes Bett in großer Höhe, um endlich auszuruhen.
Doch es bedeutet auch, die herzliche Gastfreundschaft derjenigen zu spüren, die die Anstrengungen des Aufstiegs kennen und verstehen, was es bedeutet, das Ziel erreicht zu haben.
Die Gartlhütte möchte das Konzept einer echten Almhütte beibehalten, das typisch für Bergunterkünfte ist. Wir bieten die Unterkunft in Privatzimmern an, aber da wir kein Hotel sind, bleibt der Gemeinschaftsschlafraum die vorherrschende Unterkunftsoption. Einfachheit und gründliche Sauberkeit sind jedoch ihr gemeinsamer Nenner.
Die Hütte ist auf zwei Etagen aufgeteilt und verfügt über einige Privatzimmer mit 2, 3, 4 und 5 Betten. Die Schlafsäle haben 6, 8 und 15 Betten. In allen gibt es Etagenbetten aus Naturholz mit bequemen Matratzen, Kopfkissen und warmen Bettdecken mit Bettwäsche.
Aus hygienischen Gründen ist jedoch die Verwendung eines Bettlakens oder Schlafsacks obligatorisch.
Die Badezimmer werden gemeinsam genutzt und sind mit Waschbecken, Fußwaschbecken und Haartrocknern ausgestattet.
Die Dusche mit Warmwasser funktioniert mit einer Wertmünze, die 3,00 € für 3 Minuten kostet. Sie müssen Ihr eigenes Handtuch und Ihre eigenen Hausschuhe mitbringen.
In den Zimmern gibt es keine Steckdosen, aber im Speisesaal können Mobiltelefone und elektronische Geräte in speziellen Ecken mit USB-Steckdosen aufgeladen werden.
Hunde sind NUR in Privatzimmern erlaubt (in gemischten Schlafsälen nicht möglich) und nicht mehr als zwei pro Abend! Hunde sind gegen einen kleinen Aufpreis von 10,00 € erlaubt. Allerdings ist die Hütte nicht für jeden leicht zu erreichen, da der Aufstieg in den Abschnitten mit festen Seilen anspruchsvoll sein kann. Alle Rassen können aufsteigen, aber der Hund sollte jung und agil sein.
Wir sind NUR in den Sommermonaten mit Halbpension, Restaurant und Barbetrieb geöffnet.
In der geschlossenen Zeit steht das Winterbivak zur Verfügung, das immer geöffnet ist und Platz für 4 Personen bietet. Für den Zugang ist keine Reservierung erforderlich! Da es dort jedoch sehr kalt ist, wird es nur als Notunterkunft empfohlen. Es gibt keine Decken, keinen Strom, kein Wasser und keine Heizung!
ÖFFNUNGSZEITEN IM SOMMER 2023: vom 15/06 bis 08/10
Die Bar ist von 7.15 Uhr bis 22.00 Uhr geöffnet
Das Restaurant ist von 11.30 bis 14.30 Uhr geöffnet
Das Abendessen wird von 18.30 bis 19.15 Uhr serviert
Das Frühstück wird von 7.15 Uhr bis 8.15 Uhr serviert
Wir empfehlen, bis spätestens 18 Uhr auf der Hütte anzukommen, um Nachtwanderungen zu vermeiden, die sich als schwierig und unsicher erweisen könnten.
Preise 2023 | |||
Erwachsene | Kinder 0-10 Jahre | ||
---|---|---|---|
Zimmer mit 2 bis 5 Betten (nicht gemeinsam) | Halbpension |
€ 80,00 |
€ 60,00 |
Zimmer mit Frühstück | € 60,00 | € 40,00 | |
Zimmer mit 6 und mehr Betten (gemeinsam) | Halbpension |
€ 70,00 |
€ 50,00 |
Zimmer mit Frühstück | € 50,00 | € 30,00 |
- Wir sind eine private Hütte und es gelten keine Ermäßigungen von CAI (AVS), SAC, DAV, ÖAV.
- Die Hütte hat 50 Betten. Die Preise verstehen sich pro Person.
- Die Halbpension beinhaltet Übernachtung, Frühstück, Abendessen (Getränke nicht inbegriffen).
- Zuschlag für Einzelzimmer € 30,00 pro Tag.
- Dusche mit Warmwasser auf Münzbasis für 3,00 € für 3 Minuten.
- Aus hygienischen Gründen ist es obligatorisch, einen Bettlakensack mitzubringen. Es besteht die Möglichkeit, sich einen für 6,00 € zu mieten oder für 20,00 € zu kaufen (Baumwolllakensack).
- Verleih von Einweghandtüchern für 4,00 € möglich.
- Hunde sind gegen einen Aufpreis von € 10,00 erlaubt.
- Weil wir uns in großer Höhe zwischen sehr hohen Gipfeln befinden und manchmal in ungünstigen Wetterbedingungen befinden, kann das Wi-Fi-Signal nicht immer verfügbar sein. Aus diesem Grund akzeptieren wir in der Hütte NUR BARZAHLUNG!
Online-Reservierungen können bis spätestens 18 Uhr am Tag vor der Ankunft vorgenommen werden. Danach kontaktieren Sie bitte die Hütte telefonisch. Da es sich um einen Naturpark handelt, ist das Zelten in der Nähe der Hütte strengstens verboten! In der Hütte darf nicht selbst gekocht werden.
- Wir akzeptieren keine Buchungen über WhatsApp, Messenger, Facebook usw.
- Wir empfehlen dringend, im Voraus zu buchen, insbesondere bei längeren Aufenthalten oder Anfragen nach privaten Zimmern.
- Zur Bestätigung der Buchung bitten wir um eine Anzahlung von € 30,00 pro Person/Tag.
- Die Restzahlung erfolgt NUR in bar auf der Hütte.
- Wir akzeptieren keine Vorauszahlungen für den gesamten zu zahlenden Betrag.
Stornierungsbedingungen:
- Bei einer Stornierung bis zu 10 TAGE vor der Ankunft wird die Hälfte der Anzahlung zurückerstattet oder die gesamte Anzahlung wird für einen Aufenthalt im laufenden Jahr oder in der folgenden Saison einbehalten.
- Bei einer Stornierung bis 5 TAGE vor der Ankunft wird die Anzahlung nicht zurückerstattet, sondern für einen Aufenthalt im laufenden Jahr oder in der folgenden Saison einbehalten.
- Stornierungen nach diesem Zeitraum oder das Nichterscheinen von Teilnehmern, die gebucht haben, oder eine vorzeitige Abreise führen zum Verlust der Anzahlung.
- NUR im Falle einer sehr schlechten Wettervorhersage und NUR nach vorheriger Absprache mit dem Verwalter können wir bis zum 5. Tag vorher die Möglichkeit prüfen, die Anzahlung bis zur nächsten Saison gültig zu halten.
- Die Wiederverwendung der Anzahlung innerhalb des angegebenen Zeitraums richtet sich nach der tatsächlichen Anzahl der Personen, die kommen werden. Zuviel gezahlte Beträge, die nicht durch die tatsächliche Belegung der Hütte genutzt wurden, werden einbehalten.
- Für Gruppen von mindestens 20 Personen gewähren wir einen kostenlosen Platz (ausgenommen der konsumierten Getränke).
- Kostenloser Wi-Fi-Service verfügbar.
- Die Halbpension für UIAGM-Bergführer beträgt 45,00 €.
- Ausreichend Bargeld, Zahlung per Kreditkarte nicht möglich!
- Aus hygienischen Gründen einen Schlafsack oder ein Baumwoll- oder Seidenlaken.
- Eine Stirnlampe für die Nacht.
- Kunststoff-Pantoffeln. Es ist nicht erlaubt die Zimmer mit Bergschuhen zu betreten.
- Kleines Handtuch und Seife für die grundlegende Hygiene und eventuell für die Münzdusche.
- Warme Kleidung, da die Temperaturen plötzlich sinken können.
- Ab 22.00 Uhr ist Nachtruhe angesagt, aber für die Empfindlicheren empfehlen wir: Ohrstöpsel!
Brechen Sie früh am Morgen auf! Und wählen Sie Ihre Route entsprechend Ihrer körperlichen und technischen Fähigkeiten.
Unsere bevorzugte Website für Wetter, Temperaturen und Vorhersagen über die Wahrscheinlichkeit von Regen oder Gewitter ist meteoblue.com.
Eine Bergwanderung sollte nicht improvisiert, sondern sorgfältig geplant werden, indem man Route, Länge, Schwierigkeit und Wetterbedingungen abschätzt. Hinterlassen Sie eine Nachricht, wohin Sie gehen und wann Sie voraussichtlich zurückkehren werden.
Tragen Sie Kleidung, die dem Klima der jeweiligen Jahreszeit entspricht, und achten Sie besonders auf die zu erwartenden Temperaturen am Ankunftsort und nicht am Abreiseort.
Bewahren Sie Ersatzsocken und -kleidung in Plastiktüten in Ihrem Rucksack auf, damit sie im Falle eines Regens trocken bleiben.
Verwenden Sie Trekkingschuhe mit geeigneten Sohlen.
Bringen Sie die notwendige Ausrüstung mit, denken Sie auch an Notfallsituationen, aber übertreiben Sie es nicht mit dem Gewicht.
Rüsten Sie sich mit einer Bankstation und Kopfhörern für die Benutzung von Mobiltelefonen aus.
In den Berghütten finden Sie nicht immer Steckdosen in Ihrem Zimmer.
Halten Sie immer Bargeld bereit. In den Bergen gibt es nicht immer gute Verbindungen für die Nutzung von Kreditkarten!
Verlassen Sie NIEMALS den Weg und folgen Sie den Markierungen.
Versuchen Sie, Ihre Position über Karten oder GPS zu ermitteln. Tragen Sie immer eine Wanderkarte bei sich, um die beste oder alternative Route besser einschätzen zu können. Wir empfehlen: Wanderkarte n. 629. Catinaccio, Latemar-Rosengarten 1:25.000. Zweisprachige Ausgabe: Wandelkaart 1:25 000 Mappa - Gefaltete Karte, 1 Jänner 2016 di Kompass-Karten (Autor)
Trinken Sie wenig, aber oft und ernähren Sie sich richtig.
Verhalten Sie sich verantwortungsbewusst und vermeiden Sie es, Steine zu werfen, Tiere und andere Wanderer zu stören und Feuer zu entfachen.
Das Hinterlassen von Müll jeglicher Art ist strengstens untersagt!
Verfolgen Sie die Entwicklung der Wetterbedingungen und ändern Sie gegebenenfalls die Route oder verzichten Sie darauf.
Im Notfall und bei Bedarf von Rettungsdiensten rufen Sie die Nummer 112 oder 118 an. Versuchen Sie, erreichbar zu bleiben (in Verbindung) und bewegen Sie sich nicht.